SICHERHEITSTIPP SICHERES VORARLBERG

Kohlenmonoxid – gut vorbereitet in die Heizsaison

Der Herbst hält wieder Einzug.  An den kühlen Tagen werden die Heizungen eingeschaltet oder der Kaminofen angezündet. Damit wir die heimelige Wärme auch weiterhin ungetrübt genießen können, sind einige Maßnahmen mit dem Auftakt der Heizsaison zu beachten. Denn auch in Vorarlberg sind vermehrt Unfälle mit dem tückischen Gas Kohlenmonoxid aufgetreten, welches bei unvollständigen Verbrennungsvorgängen von kohlenstoffhaltigen Substanzen (z.B. Holz, Öl, Erdgas), ohne genügend Sauerstoff entsteht.

 

Was ist Kohlenmonoxid und wie wirkt es im Körper?

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich: Kohlenmonoxid, chem.: CO) ist ein Atemgift, das man nicht riecht, nicht schmeckt und nicht sieht. Es kann sich unbemerkt in geschlossenen Räumen ansammeln und innerhalb kürzester Zeit zum Tode führen. CO bindet sich stärker an den roten Blutfarbstoff Hämoglobin als Sauerstoff (O2), wodurch es die  Bindungsstellen für Sauerstoff  blockiert. Folglich kann weniger Sauerstoff durch das Blut transportiert werden. Organe werden unzureichend versorgt und das Ersticken droht.

 

Vorsorgemaßnahmen für die Heizsaison

  • Alte Thermen regelmäßig warten lassen.
  • CO-Melder installieren - bei Fragen zur Installation stehen Fachbetriebe zur Verfügung, wie beispielsweise das Brandschutzteam Vorarlberg: brandschutzteam-vorarlberg.com.
  • Überlegungen anstellen, ob eine Umrüstung auf alternative Heizmethoden, wie elektrische Infrarotheizung oder E-Boiler für das Warmwasser Sinn macht.
  • Hinweise auf Herstellervorgaben lesen und einhalten.
  • Von Heizkanonen (bei privaten Feiern, usw.) in geschlossenen Räumen absehen.
  • Auf die richtige Pellets-Lagerung achten (Vorsicht bei noch feuchten Pellets!). Hier immer gut lüften und nicht zu lange im Raum bleiben.
  • Regelmäßige Prüfung der Heizung durch eine:n Rauchfangkehrer:in.